Google AI Overview & KI-Suchmaschinen: Was sich 2025 für SEO ändert.
Autor: Melanie Brandt | Lesezeit ca. 5 Minuten
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Google AI Overviews (KI-Übersichten) sind seit März 2025 in der DACH-Region live und beeinflussen das Nutzerverhalten spürbar.
- KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Bing Copilot und Perplexity gewinnen an Bedeutung, auch wenn sie Google zahlenmäßig noch nicht einholen.
- Die Suchmaschinenoptimierung verlagert sich zunehmend hin zur Generative Engine Optimization (GEO).
- Inhalte müssen strukturiert, vertrauenswürdig und leicht für KI-Systeme erschließbar sein.
- User Generated Content (UGC) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Sichtbarkeit.
- Der Einsatz von KI-Tools in Content- und SEO-Workflows spart Zeit und erhöht die Qualität.
- SEO wird zur unternehmensweiten Aufgabe: Redaktion, IT, UX und PR müssen Hand in Hand arbeiten.
Von der Linkliste zur Antwortmaschine: Die neue Suchrealität
Suchmaschinen liefern heute nicht mehr nur eine Liste von Links. Stattdessen fassen sie Informationen zusammen und liefern direkt Antworten auf komplexe Fragen. Mit Google AI Overviews erhalten Nutzer kompakte, KI-generierte Zusammenfassungen – ein klarer Paradigmenwechsel. Damit rückt gut strukturierter, zitierfähiger Content noch stärker in den Fokus.
KI-Suchsysteme holen auf: Warum ChatGPT, Perplexity & Bing Copilot ernst zu nehmen sind
Obwohl Google mit rund 14 Milliarden Suchanfragen pro Tag weiterhin dominiert, greifen immer mehr Nutzer bei komplexeren Fragen auf Systeme wie ChatGPT oder Perplexity zurück. Diese liefern nicht nur schnelle Antworten, sondern bieten auch kontextbezogene Dialoge.
Was diese Systeme auszeichnet:
- Direkte Antworten statt Link-Listen
- Natürliche Sprachverarbeitung und Dialogmöglichkeiten
- Multitalent: Texte schreiben, Code erzeugen, Daten analysieren

Google AI Overviews: Die Spielregeln ändern sich
Seit Frühjahr 2025 gibt Google auch in Deutschland sogenannte AI Overviews aus. Diese werden besonders häufig bei informationsbasierten Suchanfragen angezeigt und verdrängen klassische Ergebnisse nach unten. Studien zeigen: Die Klickrate auf Platz 1 kann dadurch um über 30 % sinken.

Google AI Mode: Personalisierte Suche auf dem nächsten Level
Der Google AI Mode ist in den USA bereits aktiv und wird voraussichtlich bald auch in Europa eingeführt. Nutzer erhalten dabei kontextbezogene, individuelle Antworten in einem dialogischen Format. Die KI analysiert dutzende Suchanfragen gleichzeitig und liefert daraus eine vollständige Antwort inklusive Quellen. (Stand Mai 2025)

GEO & LLMO: So machen Sie Ihre Inhalte zukunftsfähig
Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die Optimierung von Inhalten für KI-Systeme. Anders als bei der klassischen SEO geht es hier nicht um Rankings, sondern darum, in AI Overviews und KI-Antworten sichtbar zu sein.
Worauf es ankommt:
- Klare Strukturierung mit Überschriften und Bulletpoints
- Konkrete, prägnante Antworten auf spezifische Fragen
- Qualitativ hochwertige und neue Informationen
- Vertrauenssignale wie Autorennennung und fachliche Tiefe (E-E-A-T – Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

Community statt Kommerz: Warum authentische Stimmen zählen
Suchmaschinen wie Google belohnen zunehmend echte Nutzermeinungen. Plattformen wie Reddit oder Quora verzeichnen enorme Zuwächse im organischen Traffic. Das zeigt: Authentizität schlägt standardisierte Inhalte.
Auch Unternehmen sollten diese Entwicklung aufgreifen: durch den gezielten Einsatz von Kundenfeedback, Erfahrungsberichten und Community-Inhalten auf eigenen Plattformen.
KI als Verstärker: Wie moderne SEO-Teams effizienter werden
Der Einsatz von KI spart nicht nur Zeit, sondern schafft Raum für strategische Arbeit. Ob bei Keyword-Recherche, Textentwürfen oder der technischen Analyse: KI-Tools sind aus dem SEO-Alltag kaum mehr wegzudenken. Der Effizienzgewinn liegt im Schnitt bei über 12 Stunden pro Woche.

SEO neu denken: Teamarbeit statt Silos
SEO ist längst keine Einzelaufgabe mehr. Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo Content, Technik, Design und Markenstrategie zusammenspielen. Wer Sichtbarkeit in einer KI-dominierten Welt erreichen will, braucht ein starkes Fundament und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Fazit: Zeit zu handeln
AI Overviews und KI-Suchen sind keine Spielerei, sondern setzen neue Standards. Rankings allein reichen nicht mehr aus. Wer auch 2026 noch gefunden werden möchte, muss sich jetzt strategisch positionieren.
Empfehlung:
- Inhalte an KI-gerechte Formate anpassen
- Ihre Marke als vertrauenswürdige Quelle stärken
- Inhalte für Suchmaschinenoptimierung plattformübergreifend erstellen
Lassen Sie uns sprechen
Sie möchten sich optimal auf die veränderten Spielregeln der Suche einstellen? Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre SEO-Strategie für 2025 und darüber hinaus zukunftsfähig aufzustellen.
Quellen: Ahrefs (Google AI Overviews: All You Need to Know), Ahrefs (AI Overviews Reduce Clicks by 34.5%), Barron’s, ECIN, Evergreen Media (Google AI Mode / Search verstehen: Überblick & Features), Evergreen Media (SEO-Trends 2025/2026: Strategien für die KI-Ära entwickeln), Evergreen Media (Suchstrategie für den Google AI Mode), Evergreen Media YouTube-Kanal, Google Blog, Google Developers, SE Ranking, SearchEngineLand, Search Labs, SEMRush, SeoClarity, SparkToro, Zapier